Projektplanung
Letzte Änderung am 03.04.2012Zur Projektplanung gehören dann
- Feinplanung
- Abwicklung
- Abschluss
- Nachbereitung
Zur Projektplanung gehören dann
Nach der vollständigen Dokumentation eines Projekts ist das Projekt an sich noch nicht abgeschlossen. Wurde eine Produkt oder eine Vorgehensweise neu eingeführt, sollte man von den betroffenen Personen (Kunden) nach einer gewissen Zeit eine Rückmeldung einholen und auf Kritiken eingehen.
Daneben kann eine Kick-out-Meeting oder eine Abschlussbesprechung insbesondere bei langfristigen Projekten für alle Teammitglieder sinnvoll sein, um wieder in die alltägliche Prozessarbeit zurück zu finden.
Ein Projektplan sollte die folgenden Fakten enthalten:
Der eigentliche Phasenplan gibt erst einmal einen Überblick über die Phasen und Meilensteine eines Projekts. Jede Phase sollte schon genau definiert sein.
Zu dieser Auftaktveranstaltung des Projekts kommt das Team erstmalig zusammen.
In dieser Phase werden die Teammitglieder einander vorgstellt; es kommt zur Teambildung und Rollenverteilung. Der Projektmanager gibt die Vision, bzw. das Ziel, Spzeifikationen und Planung an die Teammitglieder weiter,
Weiterhin sollten Regeln (Zusammenarbeit, methodisches Vorgehen, Kommunikationsstrukturen, Intervall der regelmäßigen Meetings) besprochen werden.
In einem Projektauftrag sollten folgende Punkte so genau wie möglich vom Auftraggeber definiert sein:
Allgemein eigenen sich für Projekte folgende Aufgaben:
Im Gegensatz dazu sind
Folgende Prozessgruppen sind während eines Projekts von besonderer Bedeutung: